Beiträge von Franze

    "Witzige Nummer"... nein natürlich nicht!

    Das muss ich dieser Tage mal versuchen, wenn mein Kumpel wieder aus dem Urlaub zurück ist, dessen Anhänger ich ab und an ausleihe.

    Ich hab den Assistenten bisher noch nicht verwendet, da ich auch ohne an sich gut klar komme. Neugierig bin ich aber schon darauf, was die Technik kann, oder eben auch nicht.

    Auf der Thule Seite gibt es mittlerweile einen Dachträgerfußsatz für den Tayron, womit so ziemlich jede Art von Dachfahrradträger auch montierbar sein sollte. Grundsätzlich die mühsamere Variante, aber im Fall von Kinderrädern sehr gut machbar. Wer hingegen eBikes aufs Dach stellen möchte, kommt sehr schnell an die Grenzen der eigenen Belastbarkeit, sowie der des Dachträgers. Meistens harmoniert Zweiteres gar nicht, manchmal mit Entnahme des Akkus gerade noch so.


    Bei einem Träger für die AHK sind der Fantasie hingegen weniger Grenzen gesetzt. Wichtig ist die zulässige Stützlast, was beim Tayron nicht das Problem sein sollte, sowie das zulässige Gesamtgewicht des Trägers, beachte hierzu auch das maximale Einzelgewicht/Fahrrad.


    Die üblichen Verdächtigen sind m.E. Thule und Uebler, die Querbeet alles im Angebotsportfolio haben ( Trägerkapazität von 1-4 Fahrräder, mit und ohne Rückfahrsensoren, etc.)


    Wir haben primär einen Uebler X21 für 2 Fahrräder mit je max. 30 kg im Einsatz, mit dem wir äußerst zufrieden sind. Der zusätzliche Charme dieses Trägers besteht darin, dass er tatsächlich gerade so in den Doppelboden des Tayron passt und somit immer mit an Bord ist.

    Das bietet Vorteile, wenn im Familien- oder Freundeskreis jemand eine Fahrradpanne hat, um kurz mal eben Mensch und Radel abzuholen oder auch spontan das Auto irgendwo stehen lassen wollen/müssen, mit den Öffis oder Ähnlichem nach Hause fahren und am nächsten Tag ganz entspannt zum Auto radeln und das Rad dann ebenfalls entspannt auf den Träger stellen, ohne jemanden zusätzlich bemühen zu müssen... 😁

    Heute zum 2. Mal Probleme damit, wobei sich das 1. Mal mit Motor/Zündung aus und wieder ein, beheben ließ.

    Heute beim 2. Mal waren 4 Assistenzsysreme ausgefallen und auf ca. 50 km bestand keinerlei Chance, diese wieder zu aktivieren. Nachdem das Auto für ca. 2 Stunden abgestellt war, war es nur noch 1 ausgefallenes System, welches sich nach ein paar Metern Fahrt, ebenfalls wieder "heilen" konnte.

    Zuversicht, dass das Produkt nicht beim Kunden reifen muss, schaut anders aus... 🤷‍♂️

    Zumal es auch noch Themen mit der stets bis zum Anschlag aufgepumpten Lordosenstütze und der Volkswagen App gibt, die jegliche Funktion und Information für 6 Tage verweigert hatte. Hierzu hatte ich im "Califorum" eine wirksame Lösung gefunden.

    Jeder der so ein FZ bestellt, 265 PS Benziner und knapp 2to sollte damit rechnen das es kein Sparmobil wird. Ich freue mich schon drauf. 8)

    Das stimmt schon, wie ich ja auch angemerkt hatte. 😎

    Bei der Auswahl des Motors war für mich das entscheidende Kriterium, dass ich viel auf der Landstraße unterwegs bin und eine gewisse Sicherheitsreserve beim Überholen sehr zu schätzen weiß.

    Da kannst Dich auch drauf freuen, das ist schon ein schönes Auto. 👍

    Was allerdings sehr nervt, ist das eigenständige Aufblasen der Lordosenstütze. 😬 Wen die Thematik interessiert, einfach in Verbindung mit dem Tiguan danach googeln. Da werden die tollsten Dinge veranstaltet, um das in den Griff zu bekommen. Allein mir fehlt aktuell die Zeit für die Werkstatt... 🤷‍♂️

    Vom persönlichen subjektiven Empfinden habe ich das Gefühl, dass die Temperatur im abgestellten Fahrzeug bei diesem Problem eine Rolle spielt. Je wärmer, desto schlechter...

    Der bisher genannte Spritverbrauch des 150 PS eTSI-Motors ist schon grandios gut! 👌

    Für diejenigen, die den 265 PS Benziner in Aussicht haben, kann ich zu diesem Thema deutlich auf die Euphoriebremse treten. Obgleich ich damit vermutlich ein wenig "old school" bin, gönne ich neuen Fahrzeugen eine gewisse Einfahrphase von gut 1000 km ohne zu hohe Drehzahlen/Kickdowns.

    Hierbei hat sich der Anfangsverbrauch von gut 11 Litern auf mittlerweile knapp 10 Liter gesenkt und vermutlich wird es auch im weiteren Verlauf kein richtiges Sparmobil mehr werden... Das allerdings konnte man bei einem durch den Hersteller angegebenen Durchschnittsverbrauch von 8,7 Litern auch nicht wirklich erwarten, da hier ja stets Idealbedingungen herbeigeschummelt werden. 😉

    Früher als angekündigt, ab übermorgen abholbereit beim Händler.

    Mmmmh.. darüber habe ich mir keine Gedanken gemacht... Bei mir wars es in irgendeinem Paket mit drin.

    Ich musste das Paket abwählen und dann alles andere, außer dem Soundsystem, explizit wieder einzeln hinzufügen.

    Ergebnis: Exakt die gleiche Ausstattung wie zu zuvor, eben nur ohne Sudwoofer (Soundsystem), welchen ich nicht wollte, allerdings zu einem höheren Preis als mit. 😉

    Bestelldatum des VW Tayron:

    Mitte Januar


    Auslieferungsdatum des VW Tayron:

    Unverbindlichen Liefertermin heute für 06/2025 erhalten.


    Ausstattungsvariante:

    265 PS Benziner als R-Line mit Vollausstattung, explizit ohne Harman Kardon Soundsystem, da ich den wertvollen Platz nicht für den Sudwoofer verschwenden möchte. 😉


    🇩🇪 für eine Tayron Bestellung in Deutschland 👍


    Update, wenn es etwas Neues gibt.


    Gruß Franze